
DAS PROGRAMM
Hier finden Sie das aktuelle Programm 2025.
(Änderungen vorbehalten)
VERANSTALTUNGSORT:
VILA VITA PANNONIA, 7152 PAMHAGEN, Storchengasse 1, 12.00-13.45 Check-In
DONNERSTAG, 16. 10. 2025
Veranstaltungsort: VILA VITA Pannonia, 7152 PAMHAGEN, Storchengasse 1
14.00
Begrüßung
Dr. Franz GSCHIEGL und Prof. Mag. Thomas MALLOTH, FRICS Gründungsmitglieder und Vorstände des „Nachhaltigkeitsforums Illmitz“
14.30
Eröffnung und Statements
„Unser Weg zum klimaneutralen Burgenland“
LH-Stellvertreterin Anja HAIDER-WALLNER
15.00
Politiker*innen Panel „Warum geht nichts weiter?“
Abgeordnete verschiedener Parteien diskutieren über die Erreichung der Klimaziele
16.15 - 16.30 Pause
16.30
„Gedanken zur Zukunft der Stadt“
Dr. Reinhard SEISS
Stadtplaner, Filmemacher, Publizist
17.20
„FOMO Sapiens“ - Verpassen wir die heile Welt?
Valerie HUBER , Schauspielerin, Klimaaktivistin, Sängerin, Autorin
19.15
Wir laden Sie zu einem „nachhaltigen“
Abendessen in die VILA VITA herzlichst ein
FREITAG, 17. 10. 2025
Veranstaltungsort: VILA VITA Pannonia, 7152 PAMHAGEN, Storchengasse 1
09:00
„Maßnahmen zur verbesserten Kommunikation und Bildung in der Bauwende zur Nachhaltigkeit“
Bmst. Ing. Thomas KRÄMER, BSc, GF „S.N.O.W.“ Architektur
09.45
„Immobilien: Turnaround in Sicht?“
Keynotes von KR Mag. Michael GEHBAUER (Bundesobmann des Gemeinnützigenverbands, GF der Wohnbauvereinigung für Privatangestellte) und Philipp SULEK (Fachgruppenobmannstellvertreter der Immobilien- und Vermögenstreuhänder Wien)
SAMSTAG, 18. 10. 2025
Veranstaltungsort: VILA VITA Pannonia, 7152 PAMHAGEN, Storchengasse 1
09.15
"Wie nachhaltig sind unsere Pensionen?"
LAbg. Ingrid KOROSEC Präsidentin des Öst. Seniorenbundes, vormals Volksanwältin der Republik Österreich
10.00
„Wald, Kloster, Klosterwald – Nachhaltigkeit langfristig gedacht“
Mag. Gerhard GRABNER
Wirtschaftsdirektor Stift Göttweig, davor Partner bei Ernst&Young
10:15
„Aktuelle Strategien der Immobilienfonds“
Mag. Peter KARL, CEO ERSTE Immobilien KAG
10.40
„Nachhaltigkeit aus der Perspektive einer Versicherung“
DIin Doris Wendler Wiener Städtische Versicherung
11.00 - 11.30 Pause
11.30
„Struktur, Prozess, Verantwortung – Bausteine einer ökologischen Stadtentwicklung“
Mag. Arch. Christian Seethaler, Architekt, Geschäftsleitung,
M&S Architekten ZT GmbH
10.45 - 11.15 Pause
„Volkskanzler und Nachhaltigkeit?“
Elsbeth WALLNÖFER
Philosophin, Volkskundlerin, Autorin
12:00
„Vom Reden ins Tun“ – unsere Agenda 2025/26
DI Dr. Harald FREY
Verkehrswissenschaftler an der TU Wien, Mobilitätsexperte, Gründungsmitglied und
Vorstand „des Nachhaltigkeitsforums Illmitz“
12.30
Ende der Veranstaltung
12:10
Masterthesen zum Thema der Nachhaltigkeit
Präsentation von sechs akademischen Arbeiten, die anschließend prämiiert werden
13.00 - 14.00 Pause
Wir laden Sie zu einem „nachhaltigen“
Mittagessen in die VILA VITA herzlichst ein
14.00
Fortsetzung der Präsentation und Prämierung
durch die Wiener Städtische und dem Organisationsteam
14.30
„Natur unter Druck - Politik in der Verantwortung“
Mag. Volker HOLLENSTEIN, Politischer Leiter WWF Österreich
15:30
"Neues Leben und Arbeiten auf dem Land?“
Frederik FISCHER, Gründer und Geschäftsführer Neulandia (KoDorf, Summer of Pioneers)
16.10 - 16.40 Pause
16.40
„Natur, Klima, Wirtschaft – Prioritäten für eine bessere Politik“
Univ.- Prof. Mag. Dr. Franz ESSL, Biodiversitätsforscher, Wissenschaftler des Jahres 2022
19:00
„Wir laden Sie in die „PUSZTASCHEUNE ILLMITZ“
zum Abendbuffet herzlichst ein,
Achtung: Ilmitz, Apetlonerstraße 6b
Musik: „CON and special guests“, David Kleveta und Freunde aus der Immobilienwirtschaft musizieren
Kongressgebühr per Überweisung
O Ich bezahle die Kongressgebühr von 325,00 Euro* für alle 3 Tage vorab per Überweisung auf das Konto: Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG
IBAN AT13 2011 1853 4027 1100 „Lautend auf Nachhaltigkeitsforum Illmitz“
Die Anmeldung ist ab Eingang des Betrages gültig.
Die Kongressgebühren beinhalten: Alle Eintritte, Vorträge,
Abendveranstaltungen und Pausengetränke.
Tagungsbüro: VILA VITA Pannonia, 7152 PAMHAGEN, Storchengasse 1
info@illmitzer-gespraeche.at Tagungstelefon: +43 (0) 676 3905610
*Der angesprochene Betrag sichert Ihnen die Teilnahme an unserer Veranstaltung. Sie stimmen zu, dass dieser Betrag nach Ablauf von 14 Tagen als Bearbeitungsentgelt - auch im Fall einer Stornierung durch
Sie - von uns einbehalten wird und verfällt.
Tagungsgebühr 140,00 Euro. (bei Buchung einzelner Tage)
Die Teilnahme für Bürger*innen der Gemeinde Illmitz beträgt 180,00 Euro.
Für in Ausbildung Befindliche bis zum vollendeten 25. Lebensjahr
berechnen wir eine Teilnahmegebühr von 90,00 Euro; darüber 140,00 Euro
